Badische Zeitung, Die Kreisumlage im Landkreis Lörrach bleibt stabil
Der Verwaltungsausschuss will mehr Geld ins Digitale stecken, aber bei der Gebäudesanierung sparen. Die Kommunen will man nicht mit einer höheren Kreisumlage belasten.
Der Verwaltungsausschuss will mehr Geld ins Digitale stecken, aber bei der Gebäudesanierung sparen. Die Kommunen will man nicht mit einer höheren Kreisumlage belasten.
Der Umweltausschuss des Lörracher Kreistags möchte Mittel für die Erhaltung von Straßen um 180.000 Euro kürzen. Der Schnellweg Wiesental dominiert die Radverkehrsprojekte.
Kreis Lörrach - Verwaltung und Kreisräte drehen im Rahmen der Haushaltsverhandlungen weiter an der Sparschraube: Nach Ende der Sitzung des Umweltausschusses am Dienstagnachmittag war das Defizit des Haushaltsentwurfs 2021 weiter geschrumpft, und zwar auf minus 2 064 600 Euro. Der Hebesatz der Kreisumlage wurde mit 32,1 Prozent angesetzt.
Kreis Lörrach - Angesichts der Coronakrise und der angespannten wirtschaftlichen Lage hat die Kreisverwaltung ein Sparpaket geschnürt (wir berichteten). Am Mittwoch und Donnerstag wurden im Sozial- und Jugendhilfeausschuss die jeweiligen Kürzungsvorschläge diskutiert und an den Kreistag zur Umsetzung empfohlen.
Lörrach. Der Zwischenbericht des bewegungsfördernden Projekts „AGiL – Aktive Grundschulen in Lörrach“ mit allen Lörracher Erstklässlern hat zu einer Kosten-Kontroverse im Gemeinderat geführt.
Einstimmig beschließt der Lörracher Kreistag die Anhebung der Müllgebühren. Noch hat die Abfallwirtschaft Rücklagen, aber schon 2023 soll die Gebühr erneut erhöht werden.
Kreis Lörrach - Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist am 1. März in Kraft getreten. Damit soll der Zugang zum Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus Staaten außerhalb der Europäischen Union erweitert werden. Auf Antrag der SPD-Kreistagsfraktion hat die Verwaltung nun einen ersten Bericht zur Umsetzung des Gesetzes im Landkreis abgegeben.
Der Kreistag stellt mit der Verwaltung im Landratsamt wichtige Weichen für den Alltag der Bevölkerung – in puncto Infrastruktur und Nahverkehr, Sozial- und Jugendpolitik, bei den beruflichen Schulen, aber auch im Ausgleich zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Wer aber sind die Personen, die die neun Wahlbezirke, in die der Kreis eingeteilt ist, auf insgesamt 60 Sitzen vertreten? Im Folgenden stellen sich Mitglieder des Gremiums vor
Der Kreistag stellt mit der Verwaltung im Landratsamt wichtige Weichen für den Alltag der Bevölkerung – in puncto Infrastruktur und Nahverkehr, Sozial- und Jugendpolitik, bei den beruflichen Schulen, aber auch im Ausgleich zwischen städtischen und ländlichen Räumen. Wer aber sind die Personen, die die neun Wahlbezirke, in die der Kreis eingeteilt ist, auf insgesamt 60 Sitzen vertreten? Im Folgenden stellen sich Mitglieder des Gremiums vor, heute Bruno Schmidt (CDU).
Der schnelle Ausbau und die Verfügbarkeit neuer Kommunikationstechnologien sind laut Ekato-Chef Philip Mathon entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Foto: Archiv Foto: Die Oberbadische
VerstandenWeitere Informationen
Diese Webseite verwendet Cookies - auch zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Durch die Nutzung der Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.